Post cover

Retail Titans’ KI-Lieferketten, Gartner Top 25, Volkswagens EU-Herausforderung & numi Feature-Updates

Stefan Gaubatz

01 Aug 2025

Nachrichten im Blick

Retail Titans’ KI-Lieferketten: Walmarts & Targets KI-Bestandsoptimierungen

Walmart, Target und andere Big-Box-Händler verankern KI-Engines tief in ihre Bestandsnetzwerke. Was als isolierte Pilotprojekte begann, entwickelt sich schnell zum Standardbetriebssystem für Nachfrageprognosen, Wiederbeschaffung und In-Store-Prozesse – und katapultiert den Sektor von vergangener Batch-Planung zu Echtzeit, selbstkorrigierenden Lieferketten. Der Gewinn: weniger leere Regale, geringere Überbestände und schnellere Kapitalumschläge. Der Preis: hohe Investitionen in Data Science, organisatorischer Wandel und neue Abhängigkeiten von algorithmischer Genauigkeit. Je breiter sich KI durchsetzt, desto stärker riskieren Nachzügler höheren Working-Capital-Bedarf und Umsatzeinbußen in einem immer härteren Markt.

  • Target zeigt die positiven Effekte: Das interne „Inventory Ledger“ steuert bereits mehr als 40 % des Sortiments und hat die Regalverfügbarkeit vier Jahre in Folge verbessert.
  • Walmart bewegt Bestände wie ein Thermostat: Algorithmen verlagern Poolspielzeug in wärmere Regionen und Pullover in kältere, und melden regionale Nachfragemissverhältnisse für schnelle Umlagerungen.
  • Home Depots Sidekick-App macht Mitarbeitende zu KI-Agenten: Das Tool leitet beim Auffüllen und Lokalisieren von Waren, und liefert saubere Daten zurück in die Prognosemodelle.
  • Nächster Horizont laut Wissenschaft: Innerhalb von drei Jahren erkennt KI Fehlbestände autonom; in fünf Jahren löst sie automatisch Nachbestellungen aus; in zehn Jahren fließen makroökonomische Schocks direkt in die Bestandsregeln ein.

Numis Demand-, Replenishment- und Missing-Parts-Apps verfolgen einen ähnlichen Ansatz, indem sie Nachfragesignale nutzen, um proaktiv Verbesserungsempfehlungen bei Lieferkettenstörungen zu geben.


Gartners 2025 Global Supply Chain Top 25

Gartners 2025 Global Supply Chain Top 25 zeigt Schneider Electric zum dritten Mal in Folge auf Platz 1, mit NVIDIA neu auf Platz 2. Amazon, Apple, P&G und Unilever wurden erneut in die separate Masters-Kategorie verschoben, für ihre über ein Jahrzehnt währende Dominanz. Analysten nennen drei Kräfte, die die diesjährigen Leader auszeichnen:

Source: Gartner

Zentrale Erkenntnisse:
  • Europa schlägt über seine Gewichtsklasse hinaus: Fünf der Top-15 (Schneider, L’Oréal, Danone, Nestlé, Siemens) sind europäisch – ein Signal für Wettbewerbsfähigkeit in resilienten, nachhaltigen Operationen.
  • Tech und Pharma im Aufwind: NVIDIA, Cisco und AstraZeneca sind alle unter den Top fünf – ein Hinweis auf die Bedeutung von KI und Gesundheitswesen für die Lieferkettenperformance.
  • Deutsche Lücke in der Führung: Siemens liegt auf Platz 15, doch das nächste deutsche Unternehmen (BMW) erst auf Platz 23 – ein Signal an deutsche Industriekonzerne, die Digitalisierung ihrer Lieferketten zu beschleunigen.

Volkswagen verkörpert die bevorstehende Herausforderung für die europäische Industrie

  • Selbst Marktführer wie Volkswagen können Europas steigende Kosten und regulatorische Komplexität nicht länger durch Exporte nach China kompensieren. VW wird die Kapazität in Deutschland um 750.000 Fahrzeuge und 35.000 Arbeitsplätze reduzieren und gleichzeitig 165 Mrd. € in Elektrifizierung und Software investieren.
  • Politische Bitte: Flexiblere Arbeitsgesetze, pragmatische Batterieregeln und schnellere Genehmigungen; Warnung, dass EU-Zölle auf Batterieinhalte kontraproduktiv sein könnten, da Europa noch kein reifes Zellkomponenten-Ökosystem besitzt.
  • Die Restrukturierung des Automobilsektors deutet auf eine breitere industrielle Konsolidierung hin, sofern die EU-Rahmenbedingungen nicht Energie-, Arbeits- und Compliance-Kosten senken und lokale Lieferantencluster beschleunigen.

Neu bei numi

Numis neue Produktionsplanungs-App plant Fertigungsaufträge dynamisch sowohl auf Maschinenebene als auch aggregiert neu. Anwender können aus einer Reihe von Planungsalgorithmen wählen – von einfachen Heuristiken über Optimierungsverfahren bis hin zu fortgeschrittenem Reinforcement Learning – um effiziente und restriktionsgerechte Produktionspläne zu erzeugen, die die Kapazitätsauslastung und OTIF (On Time In Full) verbessern.

Source: numi solutions GmbH


Veranstaltungen

International Conference on Supply Chain & Inventory Management (ICSCIM)

Wann: 7.–8. August 2025

Wo: Amsterdam, Niederlande

Was: ICSCIM konzentriert sich auf Bestandsoptimierung, Netzwerkdesign und Kühlketten-Herausforderungen und bietet zwei Tage mit begutachteten Vorträgen und Networking mit europäischen Supply-Chain-Akademikern und Technologieanbietern.

CIPS Excellence in Procurement & Supply Awards

Wann: 4. September 2025

Wo: London (UK)

Was: Eine Abendgala plus Tages-Expo, die Supply-Chain- und Procurement-Führungskräfte aus ganz Europa anzieht, um Best-in-Class-Projekte und

Monthly Roundup