Yulia Fedorova
03 Nov 2022
In den letzten zehn Jahren, in denen die Zinssätze und die Inflation niedrig waren, haben die Versorgungsketten zwei Messgrößen in den Vordergrund gestellt:
Jetzt, wo Bargeld nicht mehr umsonst ist, gewinnen die Lagerhaltungskosten und damit der freie Cashflow an Bedeutung.
Viele Unternehmen wie Nike (+44 %), Walmart (+32 %), Target (43 %) und viele andere, vor allem im Einzelhandel und im E-Commerce, sind derzeit mit Vorräten überladen. Vorräte, die veräußert werden müssen, wirken sich auf den Gewinn aus.
Nike beispielsweise gab bekannt, dass die Lagerbestände zum Ende des ersten Quartals 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 44 Prozent auf 9,7 Milliarden US-Dollar gestiegen sind, "bedingt durch erhöhte Transitbestände aufgrund der anhaltenden Volatilität in der Lieferkette, die teilweise durch die starke Verbrauchernachfrage während des Quartals ausgeglichen wurden." [1]
Die jüngsten Unterbrechungen der Lieferkette auf beiden Seiten, sowohl auf der Nachfrage- als auch auf der Angebotsseite, führten in vielen Branchen zu hohen Lagerbeständen. In einer Phase, in der die Nachfrage hoch und das Angebot schwer zu beschaffen war, kauften die Unternehmen so viele Rohstoffe und Waren wie möglich, um die Kundennachfrage zu erfüllen und Lieferengpässe zu vermeiden.
Diese Auswirkungen zeigen sich in den jüngsten Nachfragespitzen sowie in Angebotsschwankungen und längeren Wiederbeschaffungszeiten:
Wenn die Verbrauchernachfrage nachlässt, stoßen die Unternehmen schnell auf Probleme wie die Angst vor einer Rezession und viele offene Bestellungen in der Pipeline. Die Bestände werden aufgestockt und stoßen dabei auf einige betriebliche und finanzielle Probleme:
Daher sollten sich Unternehmen eingehender mit Strategien zur Bestandsreduzierung befassen, da dies einer der wichtigsten Faktoren in der Lieferkette ist, um die laufenden Betriebsgewinne zu steigern.
Eine geeignete Strategie zur Verringerung der Bestände ist die Neubewertung der Servicegradziele. Es gibt verschiedene Ansätze für die Festlegung von Ziel-Servicegraden:
Während die ersten beiden Ansätze relativ leicht umzusetzen sind, sind die letzten beiden schwieriger, insbesondere wenn es darum geht, die tatsächlichen Bestandskosten oder Gewinne eines Produkts zu ermitteln.
Ihre Unternehmensziele sollten mit den Zielen Ihrer Bestandssegmentierung übereinstimmen. Wenn der Cashflow ein kritisches Thema ist, könnte eine Segmentierung auf der Grundlage der Kosten, insbesondere der Lagerhaltungskosten, sinnvoll sein.
Der Sicherheitsbestand ist ein bedeutender Teil Ihres Gesamtbestands und daher ein Motor für die Verringerung des Gesamtbestands und der Kapitalbindung. Der Sicherheitsbestand kann definiert werden als:
Sie enthält Parameter für die Standardabweichung der Nachfrage und die Vorlaufzeit. Beide Parameter können verringert werden, indem Prognosefehler anstelle der Standardabweichung der historischen Nachfrage einbezogen werden, und dasselbe gilt für die Vorlaufzeitprognosen und ihre Fehler. Eine Zusammenfassung von Konzepten zur Verbesserung von Nachfrage- und Angebotsprognosen, d. h. von Vorlaufzeiten, finden Sie hier - https://numi.digital/en/blog/a-resilient-demand-planning-framework.
Die Auswirkungen einer Verringerung der Variabilität sind in der folgenden Tabelle dargestellt. Schwankungen bei der Nachfrage oder den Durchlaufzeiten erhöhen den Sicherheitsbestand. Die Variabilität der Durchlaufzeiten wirkt sich in der Regel stärker auf den Sicherheitsbestand aus als die Nachfrageschwankungen, wie eine von uns durchgeführte Kundensimulation zeigt.
Wirtschaftliche und rabattierte Bestellmengen helfen beim Einkauf kostenoptimierter Mengen in Phasen, in denen Angebot und Nachfrage relativ stabil sind. In aktuellen Situationen, in denen die Vorlaufzeiten lang sind und die Nachfragevolatilität zunimmt, könnte eine Neubewertung dieser Konzepte sinnvoll sein.
Die häufigere Bestellung geringerer Mengen kann einen erheblichen Beitrag zur Verringerung der Bestände leisten. Außerdem können Sie so wesentlich flexibler auf Nachfrageänderungen reagieren.
Natürlich kann es sein, dass Sie mit Ihren Lieferanten langfristige Verträge mit Mindestbestellmengen abgeschlossen haben; daher ist eine kritische Bewertung der Kosten, der Mindestbestellmengen und der Rabatte pro Lieferant und Produkt erforderlich.
Ziehen Sie verschiedene Szenarien in Betracht und besprechen Sie diese mit Ihren Lieferanten. Vergleichen Sie die Größe der Mindestchargen, die optimalen Chargen und die Stückkosten in jedem Fall mit Ihren Risiken und den Kosten für die Verwaltung zusätzlicher Bestände. Die Berechnungen werden wahrscheinlich zu dem Ergebnis führen, dass eine Verringerung der Chargengröße und eine Erhöhung der Versandhäufigkeit zu einer Verringerung der Bestände und der mit der Lagerung der Produkte verbundenen Kosten beitragen werden.
Ein weiterer Aspekt der Bestandsreduzierung besteht darin, die Bestände in Ihrem Netzwerk zu nutzen.
In einer Einrichtung, in der lokale Lager von einigen wenigen zentralen Hubs oder anderen lokalen Lagern aufgefüllt werden können, helfen automatisierte und kostenoptimierte Beschaffungsempfehlungen dabei, lange Vorlaufzeiten oder unnötig aufgebaute Bestände an jedem Knotenpunkt der Lieferkette zu vermeiden.
Dieser Multi-Echelon-Inventory-Optimierungsansatz hilft, die Gesamtbestände im Netzwerk zu reduzieren, indem die richtigen Bestandsparameter in jedem Lager festgelegt werden. Auch die Identifizierung von Non-Mover auf lokaler Lagerebene und deren Verlagerung auf Märkte mit Nachfrage kann ein großer Hebel zur Bestandsreduzierung sein.
Oft gibt es Situationen, in denen sich ein Lagerbestand angesammelt hat, der irgendwie verkauft werden muss. Zunächst müssen Sie geeignete Produkte für diese Art von Maßnahmen ermitteln. Dies ist in der Regel eine gemeinsame Aufgabe von Datenanalyse und menschlichem Expertenurteil. Bei hohen Außenständen mit negativen Nachfragetrends sollte die menschliche Produkt- oder Kategorieexpertise hinzugezogen werden.
Einige Ausverkaufsstrategien sind im Folgenden aufgeführt:
Hierbei handelt es sich um Strategien zur Reduzierung der Lagerbestände in einer Phase, in der die Nachfrage sinkt oder stagniert. Einige dieser Strategien bergen auch ein höheres Risiko von Fehlbeständen. Diese beiden gegensätzlichen Ziele müssen auf der Grundlage Ihrer aktuellen Geschäftsziele abgewogen werden.
[1] https://www.thefashionlaw.com/nike-q1-revenue-up-profit-margin-down-due-to-rising-costs-inventory-issues/