im Supply Chain Management von Ersatzteilen
Lagerung der richtigen Teile an den richtigen Standorten
Komplexe Stücklistenverwaltung
Ineffiziente Nutzung von Maschinendaten
Lange Vorlaufzeiten der Lieferanten und geringe Lieferantenleistung
Hohe nicht-drehende und obsolete Bestände
Probleme mit der Teameffizienz durch funktionale Silos
Planung des Anlagen- oder Maschinenparks
Ersatzteilvorschläge durch Predictive-Maintenance
Proaktive Vorhersage von Lieferfristen und Warnungen
Maschinenüberwachung und proaktives Alarmsystem
Ermöglichung von Machine-as-a-Service-Lösungen
Datengesteuerte Serviceverträge und Garantien
Bestandsoptimierung auf dem neuesten Stand der Technik
Flexible Einstellungen der Bestandsparameter und intelligente Produktsegmentierung
Kapazitätsoptimierte Bestandsentscheidungen, z.B. Budget, Lager, Transport
Simulation von Entscheidungen und deren Auswirkungen
End-to-End-Visibilität auf Produkt- und Standortebene
Teamzusammenarbeit mit Zuweisung von Aufgaben, Benachrichtigungen und Meilensteinen
Reporting und Insights zur Bestands KPIs
Prognosen zu den wichtigsten Leistungskennzahlen (KPIs) anzeigen
Aufschlüsselung der Problemursachen
Erstellung und Pflege von Ersatzteilstücklisten (BOMs)
Stücklistenerweiterung durch Mustererkennung wie Beschaffungsrisiko oder Ausfallwahrscheinlichkeit
Stücklistenerstellungs-Workflows
Lesen Sie unseren Ersatzteilmanagement Use Case
Schwankende Nachfrage, geringe Bestellhäufigkeit, hohe Preisschwankungen, veraltete Stücklisten und viele lagerhaltende Einheiten sind alles Gründe, warum die Ersatzteilplanung eine sehr schwierige Aufgabe ist. Ein hohes Serviceniveau zur Vermeidung von Maschinenstillständen geht einher mit hohen Lagerbeständen oder Verschrottungsquoten. Diese Kosten der Lieferkette müssen mit den anspruchsvollen Kundenanforderungen in Einklang gebracht werden, insbesondere im Bereich der industriellen Aftermarket-Dienstleistungen, ist eine sehr schwierige Aufgabe, die mit Standard-Supply-Chain-Software kaum zu lösen ist.
Um Ihnen täglich Verbesserungsvorschläge für Ihre Lieferkette zu liefern, integrieren wir die Transaktions- und Planungsdaten aus Ihrem ERP-System. Wenn möglich, geschieht dies über eine API, die viele ERP-Systeme bereits zur Verfügung stellen. Andernfalls können Flat-Files automatisch über einen verschlüsselten Server ausgetauscht werden.
Zusätzlich können Maschinendaten in numi importiert werden um GEO- und Sensordaten zu integrieren und die Ersatzteilprognose zu verbessern. So können Sie numi’s Optimierungsalgorithmen mit weiteren Daten anreichern und die Ergebnisse verbessern und zurück synchronisieren.
© 2023. Alle Rechte vorbehalten