Yulia Fedorova
19 Jul 2024
Leistungskennzahlen für Bestände sind für die effektive Verwaltung und Optimierung von Beständen unerlässlich und helfen Unternehmen, die Feinheiten der Bestandsverwaltung, die Effizienz der Lieferkette und die Kundenzufriedenheit zu steuern. Durch die genaue Überwachung und Analyse dieser KPIs erhalten Unternehmen entscheidende Einblicke in ihre Bestandsleistung, können sicherstellen, dass ihre Lagerbestände der Marktnachfrage entsprechen, und den Weg für operative Spitzenleistungen und finanzielles Wachstum ebnen.
Die Überwachung und Verwaltung von Bestands-KPIs kann Unternehmen mehrere strategische Vorteile bieten:
Durch den Einsatz dieser Bestands-KPIs können Unternehmen eine bessere Kontrolle über ihre Bestandsverwaltungsprozesse erlangen, was zu einer verbesserten betrieblichen Leistung und einem stärkeren Wettbewerbsvorteil auf dem Markt führt.
Die Nachverfolgung von Bestands-KPIs ist für eine effektive Bestandsverwaltung unerlässlich, bringt jedoch eine Reihe von Herausforderungen mit sich. Unternehmen müssen die Genauigkeit der Daten sicherstellen, Systeme integrieren, geeignete KPIs auswählen, Datensilos aufbrechen und Daten richtig interpretieren. Die Bewältigung dieser Herausforderungen erfordert Investitionen in Technologie, kontinuierliche Prozessverbesserungen und Schulungen.
Die Sicherstellung der Genauigkeit und Integrität von Daten ist bei der Verfolgung von Bestands-KPIs von grundlegender Bedeutung. Ungenaue Daten können aus manuellen Eingabefehlern, veralteten Aufzeichnungen oder Diskrepanzen zwischen physischem Bestand und Systemaufzeichnungen resultieren. Diese Ungenauigkeiten können zu irreführenden KPIs führen, was es schwierig macht, fundierte Entscheidungen zu treffen.
Die Erfassung von Daten in Echtzeit ist für die genaue Verfolgung von KPIs unerlässlich, kann aber eine Herausforderung darstellen. Viele Unternehmen haben Probleme mit der Integration von Echtzeitdaten aus verschiedenen Quellen, wie Kassensystemen, Lagern und Lieferkettenpartnern. Ohne Echtzeitdaten spiegeln die KPIs möglicherweise nicht den aktuellen Stand des Bestands wider, was zu suboptimalen Entscheidungen führt. Die Integration dieser Systeme, um eine einheitliche Ansicht der Bestands-KPIs zu erhalten, kann komplex sein und erfordert erhebliche Anstrengungen und Investitionen.
Die Auswahl der richtigen zu überwachenden KPIs ist entscheidend, aber auch eine Herausforderung. Unternehmen müssen KPIs identifizieren, die mit ihren strategischen Zielen übereinstimmen und verwertbare Erkenntnisse liefern. Zu den gängigen KPIs gehören der Lagerumschlag, die Außenstandsdauer der Bestände und die Fehlmengenquote. Die Auswahl zu vieler KPIs kann jedoch zu einer Informationsüberlastung führen, während zu wenige KPIs möglicherweise keinen umfassenden Überblick bieten.
Datensilos innerhalb eines Unternehmens können die effektive Verfolgung von Bestands-KPIs behindern. Wenn Daten über verschiedene Abteilungen oder Systeme verstreut sind und nicht richtig integriert werden, wird es schwierig, einen ganzheitlichen Überblick über die Bestandsleistung zu erhalten. Das Aufbrechen dieser Silos ist für eine genaue KPI-Verfolgung unerlässlich.
Selbst bei genauen und zeitnahen Daten ist die richtige Interpretation der KPIs entscheidend. Eine Fehlinterpretation von KPI-Daten kann zu falschen Schlussfolgerungen und Maßnahmen führen. Eine hohe Umschlagshäufigkeit des Lagerbestands kann beispielsweise auf gute Verkäufe hindeuten, aber auch auf eine Unterbevorratung, wenn sie nicht im Zusammenhang mit anderen KPIs analysiert wird.
Wenn ein Unternehmen wächst, werden die Anforderungen an die Bestandsverwaltung immer komplexer. Systeme und Prozesse, die für einen kleinen Betrieb funktionierten, lassen sich möglicherweise nicht effektiv skalieren, so dass es schwierig wird, eine genaue Nachverfolgung der KPIs zu gewährleisten. Die Sicherstellung, dass Bestandsverwaltungssysteme mit dem Unternehmen mitwachsen können, ist eine große Herausforderung.
Zur Bewertung der verschiedenen Aspekte des Inventarisierungsprozesses können verschiedene Metriken verwendet werden. Im Folgenden werden einige wichtige Arten von Metriken vorgestellt, die je nach Schwerpunkt und Funktion in verschiedene Gruppen eingeteilt werden:
Durch das Verständnis und die Nutzung dieser Kennzahlen können Unternehmen ihre Bestandsprozesse optimieren, Kosten senken und die Gesamteffizienz und Kundenzufriedenheit verbessern.
Definition: Der Bestandswert bezieht sich auf den Gesamtwert der Bestände eines Unternehmens und basiert in der Regel auf Daten aus ERP-Systemen. Er stellt den Geldwert aller gelagerten Waren zu einem bestimmten Zeitpunkt dar.
Wichtigkeit: Die Berechnung des Lagerwerts ist wichtig, um die finanziellen Auswirkungen des Lagerbestands eines Unternehmens zu verstehen. Er hilft bei der Bewertung der im Bestand gebundenen Investitionen und ermöglicht eine bessere Entscheidungsfindung in Bezug auf Lagerbestände, Einkauf und Ressourcenzuweisung.
Durch die Führung eines genauen Bestandswerts können Unternehmen:
Diese Informationen stammen in der Regel aus ERP- oder Bestandsverwaltungssystemen, um sicherzustellen, dass die Daten genau, aktuell und umfassend sind und eine präzise Bestandsbewertung ermöglichen.
Definition: Der Lagerumschlag ist ein Maß dafür, wie oft die Bestände eines Unternehmens in einem bestimmten Zeitraum verkauft und ersetzt werden. Sie wird berechnet, indem der 12-Monats-Umsatzwert durch den aktuellen Bestandswert geteilt wird.
Wichtigkeit: Eine hohe Lagerumschlagshäufigkeit deutet auf eine effiziente Lagerverwaltung hin, bei der die Produkte schnell verkauft und ersetzt werden, was die Lagerkosten minimiert und das Risiko der Veralterung verringert. Diese Effizienz verbessert den Cashflow, indem sie Kapital freisetzt, das nicht in unverkauften Beständen gebunden ist, und somit die Liquidität erhöht. Die regelmäßige Verfolgung des Lagerumschlags hilft bei der genauen Vorhersage der Nachfrage, so dass die Unternehmen ihre Lagerbestände an die Kundennachfrage anpassen können und so Fehlbestände und Überbestände vermeiden. Diese Präzision unterstützt eine bessere Produktionsplanung und Beschaffungsstrategien.
Darüber hinaus trägt ein effizienter Lagerumschlag zur Aufrechterhaltung optimaler Lagerbestände bei, was die Notwendigkeit von Preisabschlägen verringert und die Gewinnspannen erhöht, da sichergestellt wird, dass die Produkte zu den vorgesehenen Preisen verkauft werden. Die Aufrechterhaltung einer angemessenen Umschlagshäufigkeit stellt sicher, dass beliebte Produkte stets verfügbar sind, was die Kundenzufriedenheit und -treue erhöht, da die Erwartungen erfüllt werden und die Wahrscheinlichkeit von Fehlbeständen verringert wird. Darüber hinaus können Unternehmen mit einer höheren Umschlagshäufigkeit der Bestände schneller auf Marktveränderungen und -trends reagieren und sich so einen Wettbewerbsvorteil verschaffen, indem sie neue Produkte schneller einführen und sich effektiv an die Vorlieben der Verbraucher anpassen.
Definition: Die Bestandsdeckung, auch bekannt als Verhältnis von Bestand zu Umsatz, misst die Anzahl der Tage, für die der aktuelle Bestand eines Unternehmens auf der Grundlage der prognostizierten Nachfrage ausreichen wird. Sie wird berechnet, indem die Bestandsmenge durch die prognostizierte Verkaufs- oder Verbrauchsmenge dividiert wird.
Wichtigkeit: Die Bestandsreichweite unterstützt die strategische Entscheidungsfindung, indem sie als Grundlage für Preisgestaltung, Werbeaktionen, Produktionspläne und Einkaufsentscheidungen dient. Dadurch wird sichergestellt, dass Unternehmen nicht überproduzieren oder zu viel bestellen und die Bestände an die tatsächliche Marktnachfrage anpassen. Darüber hinaus ermöglicht es eine bessere Reaktionsfähigkeit auf den Markt, indem es zu einer genauen Nachfrageprognose beiträgt, wodurch die Produktverfügbarkeit aufrechterhalten und das Risiko von Fehlbeständen und Überbeständen verringert wird. Diese Reaktionsfähigkeit kann einen Wettbewerbsvorteil darstellen, da sich Unternehmen schnell an Marktveränderungen anpassen können.
Der Zugriff auf diese umfassenden Daten, die in der Regel aus ERP- oder Bestandsverwaltungssystemen stammen, stellt sicher, dass die Berechnung der Bestandsabdeckung präzise ist, was eine effektive Bestandsverwaltung und strategische Planung unterstützt.
Um sicherzustellen, dass die Bestands-KPIs mit der allgemeinen Unternehmensstrategie und den Unternehmenszielen in Einklang gebracht werden, ist ein strukturierter Ansatz erforderlich. Hier sind einige wichtige Schritte, um diese Abstimmung zu erreichen:
Durch die Befolgung dieser Schritte können Unternehmen eine direkte Verbindung zwischen den täglichen Aktivitäten und den strategischen Zielen herstellen und so sicherstellen, dass die Bestands-KPIs die allgemeinen Unternehmensziele effektiv unterstützen.
Das Erreichen von KPI-Zielen für den Bestand erfordert eine nahtlose Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Abteilungen wie Vertrieb, Finanzen und Betrieb.
Um Ihre Bestandsverwaltung auf die nächste Stufe zu heben, sollten Sie den Einsatz fortschrittlicher Berichts- und Analysetools in Betracht ziehen. Solche Tools wie numi bieten Einblicke in Echtzeit und helfen Ihnen, fundierte Entscheidungen zur Optimierung Ihrer Bestandsprozesse zu treffen.